
Lehren
Lehren
An der Uni unterrichtete ich Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Exkursionen für angehende Biolog:innen und Lehrer:innen in einer großen Bandbreite von biologischen Themen. Dabei war eine aktive Rolle der Studierenden der Schlüssel zum Erfolg auf dem Weg zu Erkenntnis und Expertise. Das bloße „Vorlesen“ schlauen Fachwissens führte meist nur zu wiederkaubarem Prüfungswissen.
Als Grundschul-Lehrerin hat sich mein Publikum nun zwar deutlich verjüngt, die Art und Weise des Unterrichtens ist aber ganz ähnlich: Erkenntnis entsteht besser durch Tun als durch Zeigen. Folgerichtig wandele ich auf dem Pfad der „neuen Lehrerin“, wie er von Maria Montessori vorgezeichnet wurde: als eine, die Kindern den Rücken freihält (und ihre Umgebung vorbereitet) für das, was sie sowieso am meisten wollen: die Welt erkunden.

Ein Beitrag für den Landweg-Blog zur Vereinbarkeit von Buchschreiben und Schule:

Ein Plädoyer für digitales Lernen in der Grundschule, gemeinsam mit Jana Reiche:
Weitere Artikel:
Kipper, S. (2011). Der Nachtigall-Sängerstreit – Wie Forschung zum Vogelgesang hilft, die Evolution zu verstehen. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 4/60: 25-33
Todt, D. & Kipper, S. (2001). Studien zum Lachverhalten. Einblick in verhaltensbiologische Forschungen. Pädagogik 9, 30-34.